Bromischer Kirb 2025

Ereignisreiche Bromischer Kirb von Freitag bis Montag

Traditionell startete freitags am 26.9.2025 der Kirbumzug um 17 Uhr am Schwimmbad und die Zuschauer durften sich wieder über viele wunderschön gestaltete Wagen und Fußgruppen in tollen Kostümen erfreuen. Nachdem der Umzug auf dem Sportplatz am TSV Vereinheim sein Ziel erreicht hatte, folgte das Stellen des Kirbbaums durch die Kirbbuwe. Die zahlreich erschienenen Mitbürger spendeten minutenlangen Applaus. Im Anschluss folgte das Aufhängen des wunderschönen Kirbkranzes durch die Kirbkranzwickler.

Nach der offiziellen Eröffnung der Bromischer Kirb 2025 durch Thomas Eidenmüller, den 1. Vorsitzenden des TSV Kirchbrombach, Bürgermeister Andreas Koch, den Vertreter der Schmuckerbrauerei Herrn Süß, sowie den Vertretern der Kirbbuwe, folgte die Prämierung der schönsten Umzugsgruppen, sowie die Zuschauerauslosung.

Jetzt stand eine besondere Ehrung auf dem Programm, denn unsere Kirbkranzwickler feiern in diesem Jahr ihr 20 jähriges Jubiläum und dies wurde zum Anlass genommen, das sich der TSV Vorstand bei allen Mitgliedern der Gruppe recht herzlich bedankte und die Zuschauer durften einiges aus der Kirbkranzwicklerzeit erfahren.

Nun war es Zeit für eine besondere musikalische Darbietung und Ida Herrmann begeisterte das Publikum mit 3 Gesangsstücken, welche sie selbst mit Gitarre begleitete. Ihre Darbietung wurde mit viel Applaus erwidert.

Das die Bromischer Kirb im 2. Jahr in Folge zur besten Kerwe des Odenwaldes gewählt wurde, war ja schon in der Ankündigung bekannt. Doch an diesem Abend stand die Preisübergabe auf dem Programm und der Verein „WasJetzt Odenwald“ war vor Ort und übergab den Pokal an die Vertreter des TSV Kirch-Brombach und der Kirbbuwe.

Jetzt folgte die erste Kirbredd durch den Kirbvadder Leon Beck und seinem Mundschenk Tim Krauss, die über die Geschehnisse der vergangenen Monate berichten konnten. Hierbei konnte die Zuhörerschaft wieder von einigen Schandtaten sowie Missgeschicken der Bromischer Bürger erfahren.

 

 

Im Anschluss wurde es „fetzig“ auf der Bühne, denn die Tanzgruppen „Akt X“ und „Pro JX“ unter der Leitung von Laura Blatz zeigten einmal mehr ihr tänzerisches Können und auch ihnen wurde mit viel Applaus gedankt.

Der letzte Programmpunkt des Abends war ebenfalls ein Highlight, denn das Männerballett zeigte ein zur Holzfäller-Kirb passendes Stück und natürlich waren die jungen Männer am Ende des Auftritts leichter begleitet als zu Beginn, was die Stimmung zum „Kochen“ brachte.

Den Rest der Nacht spielte DJ Wulf auf und so war auch schnell die Tanzfläche gefüllt. Auch in diesem Jahr verließen die letzten Bargäste spät und zufrieden unser Vereinsheim.

Samstags ab 13 Uhr standen die Holzfällerspiele auf dem Programm, welche von den Kirbbuwe veranstaltet wurden, bevor am Abend im TSV-Vereinsheim zu der Musik von „DJ Ludde“ getanzt wurde. Und wer mal eine Pause brauchte, konnte sich im Außenbereich kurz erholen. Auch diese lange Kirb-Nacht wird vielen in guter Erinnerung bleiben.

Am Kirb-Sonntag nach dem Gottesdienst um 11 Uhr war zum gemeinsamen Frühschoppen im TSV-Vereinsheim geladen. Es war Zeit für Kirb-Gespräche und sich über die Geschehnisse der letzten Tage auszutauschen.

Wie jedes Jahr gab es das bekannte Heringsessen im Rahmen eines Frühshoppens am Kirb-Montag. Die Kirb-Musikanten sorgten für die musikalische Unterhaltung, so dass geschunkelt, gesungen und geklatscht werden konnte. Vielen Dank an dieser Stelle an Willi Schnellbacher und Thomas Steiger. Während des Nachmittags berichtete der Kirb-Vadder Leon Beck unterstützt durch den Mundschenk Sina Mania im Rahmen der 2. Kirb-Redd über die neuesten Vorkommnisse während der Kirb-Tage und Geschichten aus dem Ort. Wie jedes Jahr wurde viel gelacht und gefeiert, so dass die Bromischer Kirb, wieder ein gelungenes Fest war, welches in der Nacht zum Dienstag beendet wurde.

Und das Wichtigste zum Schluss: Der TSV Kirchbrombach bedankt sich recht herzlich bei den Kirbbuwe, den Kirbkranzwicklern, sowie bei allen Besuchern der Kirb. Ein besonderer Dank gilt allen mehr als 100 Helfern, den Mitgliedern des Wirtschafts- und Kirbausschusses, welche vor, während und nach den Veranstaltungen im Einsatz waren und ohne die ein solches Fest nicht stattfinden könnte. Weiterhin bedanken muss man sich bei den Teilnehmern des Umzugs und natürlich bedanken wir uns auch bei denen die evtl. im Bericht nicht erwähnt wurden.

Und das ja bekanntlich „Nach der Kirb, vor der Kirb ist“ freuen wir uns bereits auf die Bromischer Kirb 2026.

Zurück